Seit
der Übernahme des Präsidentenamtes im Bundesverband für
Country-&Westerntanz e. V. (BfCW) durch Josip Miolcic, München war es
ein zentrales Anliegen die Strukturen des Verbandes in der Fläche
weiterzuentwickeln und handlungsfähige, aktive Landesverbände in den
Sport- und Lehrbetrieb des Country-Westerntanzes einzubinden. Besonders
weit fortgeschritten auf diesem Wege ist Bayern. Der hiesige
Landesverband des BfCW, der Bayerische Country- und
Westerntanzsportverband e. V. (BCWTV) mit Robert Hahn an seiner Spitze
hat nicht nur die Ausbildung lizenzierter Breitensporttrainer
vollständig in die eigenen Hände genommen, sondern auch die ersten
Meisterschaften auf Landesebene durchgeführt.
Die
Turniersport-beauftragte des BCWTV, Petra Kiesewetter, Regensburg hatte
sich das Anliegen des BCWTV, Line Dance in Bayern in seiner vollen
Breite vom Freizeit- bis zum Turniersport und von der Jugendarbeit bis
zum Gesundheitssport im Alter zu eigen gemacht.
Ihr Konzept vereinte folgerichtig die ersten bayerischen Kinder- und
Jugendmeisterschaften, ein bayernweites Breitensportturnier und die
Ermittlung der Bayerischen Meister 2012 im Country-Westerntanzsport
unter dem Schirm einer ganztägigen Veranstaltung. Dieses Konzept ist
sehr gut aufgegangen. Gerade die Mischung unterschiedlichster
Altersklassen, Leistungsklassen, sportpolitischer Zielsetzungen und
verschiedenster persönlicher Motivation in unserem Sport bot einerseits
dem Publikum bestmögliche Unterhaltung und andererseits den Aktiven
zahlreiche Gelegenheiten zu fruchtbarem Austausch. Das Echo bei den
Country-Westerntänzern Bayerns war denn auch entsprechend positiv.
Dreihundert Aktive aus ganz Bayern füllten die großzügige Mehrzweckhalle
in Obertraubling bei Regensburg. Auf der Galerie wohnten viele
Regensburger Bürger als interessierte Zuschauer der ersten Veranstaltung
dieser Art in Bayern bei. Beim Einmarsch der Tänzer stellten sich 45
Kinder und Jugendliche den Wertungsrichtern vor. Sie verglichen im
Breitensportturnier der Kinder und Jugend ihr Können in 6 Line
Dance-Divisions und 2 Teamwettbewerben. Das Breitensportturnier der
Erwachsenen sah 40 Einzelstarter und 17 Starter in den beiden
Teamwettbewerben. Im Turniersport, dort wo es um den Titel „Bayerischer
Meister 2012“ ging, traten 18 Einzelstarter, 7 Choreografien und 3 Teams
mit insgesamt 16 Teilnehmern an. Der räumliche Einzugsbereich reichte
von Bad Reichenhall an der österreichischen Grenze bis Wackersdorf in
der Oberpfalz, von Schwaben bis Mittelfranken. Die Vereine aus den
Regierungsbezirken Unter- und Oberfrankens waren leider nur mit
Zuschauern vertreten. Für 2013 haben aber mehrere Vereinsvertreter schon
angekündigt, dass sie bei den 2. Bayerischen Meisterschaften auch dabei
sein werden. Altersmäßig wurden Petra Kiesewetters Erwartungen an ein
vielfältiges Starterfeld gleich vielfach erfüllt. Die jüngsten
Teilnehmer waren Annalena Wanninger (Country Liners im SC
Michelsneukirchen e. V.) und Bastian Luther (Black Cats im TV
Etterzhausen e. V.) mit erst 10 Jahren. Die ältesten Teilnehmer im Feld
stellte der Bootscooters e. V., Regensburg, mit Inge Barth (70 Jahre)
und Rolf Dahmer (62 Jahre). Die stärkste Equipe stellte der Gastgeber
mit 27 Tänzern. Dicht gefolgt von den Tänzern des Luckyliners e. V.
Wackersdorf und den Country Liners im SC Michelsneukirchen e. V. Diese
starke Beteiligung von Tänzern aus Ostbayern ist der konsequenten
Aufbauarbeit des BCWTV e. V. in dieser Region zu verdanken. Vielleicht
muss da für die nächsten Jahre erwogen werden auch den fränkischen Raum
weiter voranzubringen.
Die weißblau geschmückte Halle öffnete um 10:00 Uhr vormittags. Als
Begrüßungsredner freute sich der BfCW Präsident Josip Miolcic über die
sichtbar gewordene Aufbauleistung des bayerischen Landesverbandes und
brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, das diese beispielhaft auch für
andere Bundesländer ausstrahlen möge. Der Präsident des BCWTV e. V.,
Robert Hahn, Nürnberg, ermunterte die Anwesenden damit fortzufahren die
Country-Westerntänzer Bayerns in leistungsfähigen Sportvereinen zu
organisieren und die gemeinsame Sache solcher Art weiter voranzubringen.
Er rief zu regionaler Zusammenarbeit und vertiefter Kooperation auf.
Nach den Willkommensgrüßen des Bürgermeisters der Gemeinde
Obertraubling, Herrn Alfons Lang, übernahm die Turnierleiterin, Petra
Kiesewetter mit den besten Wünschen auf ein gutes Gelingen das
Mikrophon. Sie dankte dem Bootscooters e. V. für die Unterstützung bei
der Vorbereitung und die Mitarbeit bei der Durchführung dieser
Meisterschaften. Sie zeigte sich stolz auf ihre hoch qualifizierten
Wertungsrichter.

Julia Oertel, Ronny Hörig, Jasmin Hohmann, Yvonne Zielonka
Da war zunächst Jasmin Hohmann, Mannheim, die Jugendbeauftragte des
Bundesverbandes und mehrfache Deutsche Meisterin. Dann Yvonne Zielonka,
Superstar Division und 7-fache Weltmeisterin außerdem Lehrkraft im BfCW
für die Trainerausbildung.
Und,
besonders erfreulich, Julia Oertel, Diplomsportlerin, mehrfacher Word
Champion (WCDF) und zur Zeit als Lehrkraft verantwortlich für die
Trainerausbildung im Süden Deutschlands. Julia ist vor wenigen Wochen
Mutter geworden und hatte es sich nicht nehmen lassen trotz Baby
als Wertungsrichterin dabei zu sein. Damit das gelingen konnte, wurde
sie begleitet von ihrem Lebens- und Tanzpartner Ronny Hörig, Leipzig,
mit Julia zusammen mehrfacher Welt-und Europameister im Couple Dance.
Seinen Höhepunkt fand dies Teamwork beim West Coast Swing Workshop von
Julia und Ronny, den auch die kleine Nila im Tragetuch mitmachen durfte.

West Coast Swing zu Dritt
Beim
Kinder- und Jugendwettbewerb hinterließ in der Division Fortgeschrittene
13-17 weiblich vor allem Nadine Magnus Luckyliners e. V. Wackersdorf
einen ausgezeichneten Eindruck. East Coast Swing (Made In The USA) und
Chachacha (It‘s Your Day) standen in diesem Wettbewerb auf dem Programm.
Nadine erreichte 516 von 600 möglichen Punkten.
Bei den Kinder Teams wurde das Team Cabaret „Schneewittchen“ von den
Country Liners aus Michelsneukirchen zum Publikumsliebling.


Sieger Breitensport Kinder und Jugend
Dichte Konkurrenz bestimmte das Bild beim Breitensportturnier der
Erwachsenen. Hier brachen Cookie And The Crumbs e. V., Red Pintos e.V.
und TSC Bad Reichenhall e.V. (Oberbayern), Yellow Rose e.V. (Schwaben)
und Skyliners e.V. Nürnberg in die Phalanx der Oberpfälzer Vereine ein.
Es wurden 16 Wettbewerbe ausgetragen. Mit 5 bzw. 4 ersten Plätzen
stellten der Bootscooters e.V. aus Regensburg und der Luckyliners e.V.
aus Wackersdorf die meisten Sieger. Farbiger Höhepunkt war das Team
Anfänger 40+ aus Regensburg unter dem Titel „669 Years On The Floor“
tanzten sich die Senioren der Bootscooters mit Strumpfband und Pettycoat
in die Herzen der Zuschauer.


Sieger Breitensport Erwachsene
Sportlicher Höhepunkt war natürlich der Kampf um die Bayerischen
Meistertitel der in 15 Wettbewerben ausgetanzt wurde. Aufgrund seiner
Erfahrung bei Deutschen Meisterschaften war der Gastgeber aus Regensburg
klarer Favorit und ist dieser Rolle auch gerecht geworden. Konkurrenz
machte den Regensburgern vor allem der Verein des BCWTV Präsidenten
Robert Hahn aus Nürnberg, der Skyliners e.V.. Die besten Tänzer der
Münchner Country-Westerntanzsportvereine befinden mehrheitlich in der
Ausbildung zum Tanzsporttrainer und fanden dadurch zu wenig Zeit zur
Vorbereitung, sodass den Regensburgern kaum weitere Konkurrenz entgegen
trat. Die Tänzer des Bootscooters e. V. behielten die Hälfte aller
Meistertitel an der Donau. Besonders hoch in der Gunst von Publikum und
Wertungsrichtern standen Tina Feiner (Novice. Junior Teen female) Funny
Boots e. V., Neunburg vorm Wald und der Star der Bootscooters, Michael
Braun (Intermediate, Open Adult, male).

Michael Braun, als Tanzlehrer in der Regensburger Tanzschule Dance
Resort tätig, begeisterte vor allem durch scheinbare Leichtigkeit und
Ungezwungenheit in seinem Vortrag, der in Wirklichkeit voller
Höchstschwierigkeiten steckte.
Die erst 15 jährige Tina Feiner (unten, links) zeigte sich besonders
wandlungsfähig in ihrem Vortrag und bestach durch ein erstaunlich
selbstbewusstes Auftreten. Dies beeindruckt um so mehr als die junge
Tänzerin im Alltag eher zurückhaltend und bescheiden wirkt.
Übrigens wer nach einem neuen Line Dance sucht, der sollte sich den
Sieger im Choreografie Wettbewerb anschauen. Katharina Greh (unten,
Mitte), Bootscooters e. V. hat diesen Wettbewerb mit weitem Abstand vor
ihren Konkurrenten gewonnen. Die Wertungsrichter gaben ihrer
vergleichsweise einfach zu erlernenden Rumba „My Soul“ 253 von 300
möglichen Punkten.


Die frischgebackenen Bayerischen Meister
Die einzelnen Teilturniere, Kinder und Jugend, Breitensport und
Bayerische Turniersportmeisterschaften wurden nacheinander durchgeführt
und die Sieger bzw. Bayerischen Meister eine halbe Stunde später
entsprechend geehrt und aufs Siegertreppchen gebeten. Zwischen
Wettbewerb und Siegerehrung fanden Workshops im Line und Couple Dance,
(Jasmin
Hohmann)
bzw. Showacts statt.
Da war z.B. Hans Bauer aus Marktschwaben mit seiner Hochradartistik.

Mit großem Erstaunen konnten die Zuschauer einen Auftritt der jüngsten
Konkurrenz im Bereich Partner loses Tanzen verfolgen: Dog Dance, bei dem
das Herrchen seinen Hund zur Musik mit und um sich tanzen lässt. Ob
man’s glaubt oder nicht, die Hunde haben sich am Ende ihres Auftrittes
wie die Turniertänzer tatsächlich verbeugt! Die abendliche Siegesfeier
mit Line Dance Party eröffnete Yvonne Zielonka die mit einem
weltmeisterlichem Solo Line Dance Programm, das die Zuschauer zu
Begeisterungsstürmen mitriss.
Sommerliche Hitze, 8 Stunden Tanzturnier und Bewährung gegen die
Konkurrenz haben viel Spaß gemacht, aber auch ihren Tribut in Sachen
Kondition gefordert. Als Georg Kiesewetter, der Vorsitzende des
Bootscooters e. V. kurz vor 23:00 Uhr die Veranstaltung beendete gab es
kaum Protest von Unentwegten.
Die zweiten Bayerischen Meisterschaften sind geplant in Freising bei
München und zwar am 15.06.2013. Der Wanderers e.V. München wird dann
unter Leitung von Josip Miolcic die Leitung übernehmen.
Hier noch ein paar
Impressionen im Bild:










 |